11. Sept. 2025

epeaswitzerland lanciert Digital Product Passport Compass mit Cradle to Cradle-Integration

Schweizer Nachhaltigkeitsexperten bieten umfassende Lösung für EU-Pflicht zur digitalen Produkttransparenz

Widnau, Schweiz – Die in Widnau ansässige epeaswitzerland, Spezialistin für Innovationen auf der Grundlage des praxiserprobten Cradle to Cradle-Konzepts und der Kreislaufwirtschaft, bietet als unabhängige Drittpartei den Digital Product Passport Compass Cradle to Cradle™ (DPPCCC) an, der auch die zukünftigen gesetzlichen Vorschriften berücksichtigt.

Da digitale Produktpässe aufgrund einer EU-Verordnung für alle Produkte, die im EU-Raum verkauft werden, verpflichtend und sukzessive eingeführt werden, bietet die innovative Lösung von epeaswitzerland Unternehmen Rechtssicherheit bei gleichzeitiger Förderung der Kreislaufwirtschaftsimplementierung.

Der digitale Produktpass stellt umfassende Informationen über ihre Herkunft, Materialien, Umweltauswirkungen und die Entsorgungsempfehlungen bereitgestellt. Dies soll die Transparenz in den Wertschöpfungsketten von Produkten erhöhen. Der DPPCCC von epeaswitzerland geht über grundlegende Compliance-Anforderungen hinaus, indem er die Stärken und zukünftigen Potenziale des jeweiligen Unternehmens und seiner Produkte ebenso integriert wie die gesetzlichen Anforderungen.

Dynamischer, zukunftssicherer Ansatz

Im Gegensatz zu statischen Zertifizierungen ist der DPPCCC dynamisch aufgebaut, damit die laufenden Bemühungen und Entwicklungen eines Unternehmens, die eigenen Produkte kreislauffähig zu gestalten, umgehend dokumentiert und visualisiert werden. Dieser Echtzeit-Ansatz ermöglicht es Unternehmen, kontinuierliche Verbesserungen ihrer Nachhaltigkeitsreise zu demonstrieren.

Die Lösung bedient mehrere Rahmenwerke: Er dient nicht nur als Ergänzung zum EU-Produktpass, sondern findet auch im Rahmen der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und der Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäss Global Reporting Initiative Anwendung.

Schweizer Präzision trifft globale Standards

Laut Firmengründer Albin Kälin soll diese Expertise von epeaswitzerland für Anwender „so nützlich sein wie ein Schweizer Taschenmesser und richtungsweisend wie ein Kompass". Das Unternehmen unterstützt die Industrie in der Funktion als unabhängiger, unparteiischer Gutachter und ist nach ISO 9001 zertifiziert.

Dieser umfassende Ansatz adressiert die wachsende Regulierungslandschaft, in der die EU-Digital-Product-Passport-Anforderungen von 2027-2030 schrittweise über verschiedene Produktkategorien ausgerollt werden – beginnend mit Batterien und sich auf Textilien, Möbel, Baumaterialien und Reinigungsmittel ausdehnend.

Damit erhalten Unternehmen Gewissheit im Hinblick auf die Einhaltung der Gesetze bei der Umsetzung der Kreislaufwirtschaft sowie die Orientierung als zukunftsfähiges Unternehmen mit materialgesunden, kreislauf- und marktfähigen Produkten für eine verantwortliche Gesellschaft.

Über epeaswitzerland

Mit Sitz in Widnau spezialisiert sich epeaswitzerland auf Cradle to Cradle-Innovationen und Kreislaufwirtschaftslösungen, um Unternehmen bei der Entwicklung materialgesunder, kreislauffähiger und marktfähiger Produkte für eine verantwortungsvolle Gesellschaft zu unterstützen.